15. September 2023


Wie funktioniert ein stationärer Energiespeicher aus Second-Life-Batterien?
Im Fluxlicon-Speicher werden ausgediente Elektroauto-Batterien unterschiedlicher Hersteller eingesetzt.
Ein Energiespeicher aus Second-Life-Batterien nutzt gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen, die nicht mehr ausreichende Kapazität für den Fahrzeugantrieb verfügen. Ausgediente Batterien können als stationäre Energiespeicher im Energiesystem zur Integration von Erneuerbaren Energien und Netzstabilisierung beitragen.
>> Ähnliche Themen:
Online-Workshop: Virtueller Leitfaden zur Installation eines stationären Speichers aus Second-Life-Batterien
Sie erhalten praktische Einblicke und Tipps dazu, wie Ihre Kommune einen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien beschaffen und installieren kann.
Weiterlesen
Verlorene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Erneuerbare-Energien-Anlagen werden manchmal aufgrund von Netzengpässen gedrosselt.
Weiterlesen
Der Strommix in Deutschland im Jahr 2022
Mit 254 Milliarden Kilowattstunden lieferten die Erneuerbaren Energien rund 44 Prozent der deutschen Bruttostromerzeugung im Jahr 2022.
Weiterlesen