Mediathek

Hier finden Sie Publikationen, Grafiken und Animationen zum Thema Energiespeicher, Elektromobilität und Batterien.

Grafik

Elektromobilität stellt sich vielfältig dar an Land, zu Wasser und in der Luft

Stromanwendungen im Verkehr sind wichtig, um von fossilem Öl wegzukommen und auf Erneuerbare Energien umzusteigen. Viele Fahrzeuge mit Direktantrieb (z.B. Züge mit Anbindung an Oberleitungen oder Stromschienen) und Batterien (z.B. E-Bikes) sind schon etabliert. Andere sind noch in früheren Stadien der technischen oder marktlichen Entwicklung. So haben Elektroautos (BEV) im Jahr 2022 einen Anteil von knapp 18 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland erreicht. Züge mit Batterie- oder Wasserstoffantrieb fahren bislang nur in Pilotprojekten, von einer Etablierung im Markt kann noch nicht die Rede sein.

Linienbusse fahren in manchen Städten ähnlich wie Straßenbahnen mit Oberleitung. Batterieelektrisch angetriebene Linienbusse findet man in Deutschland in größerer Zahl zum Beispiel in Berlin oder Hamburg. In Berlin soll die gesamte Busflotte bis 2030 auf Elektroantrieb umgestellt werden. Kleinere Ausflugsboote gibt es bereits seit einigen Jahren mit Solar- und Batterieantrieb. Bei größeren Schiffen und Fähren ist der Elektroantrieb hingegen noch selten. Für den Güterverkehr per Lkw gibt es Pilotprojekte mit Oberleitungen auf Autobahnabschnitten und Pufferbatterien in den Fahrzeugen, auch erste Wasserstoff-Lkw sind auf der Straße. Kleinere Lieferfahrzeuge fahren in zunehmendem Maße elektrisch.

Grafik

Elektromobilität stellt sich vielfältig dar an Land, zu Wasser und in der Luft

Stromanwendungen im Verkehr sind wichtig, um von fossilem Öl wegzukommen und auf Erneuerbare Energien umzusteigen. Viele Fahrzeuge mit Direktantrieb (z.B. Züge mit Anbindung an Oberleitungen oder Stromschienen) und Batterien (z.B. E-Bikes) sind schon etabliert. Andere sind noch in früheren Stadien der technischen oder marktlichen Entwicklung. So haben Elektroautos (BEV) im Jahr 2022 einen Anteil von knapp 18 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland erreicht. Züge mit Batterie- oder Wasserstoffantrieb fahren bislang nur in Pilotprojekten, von einer Etablierung im Markt kann noch nicht die Rede sein.

Linienbusse fahren in manchen Städten ähnlich wie Straßenbahnen mit Oberleitung. Batterieelektrisch angetriebene Linienbusse findet man in Deutschland in größerer Zahl zum Beispiel in Berlin oder Hamburg. In Berlin soll die gesamte Busflotte bis 2030 auf Elektroantrieb umgestellt werden. Kleinere Ausflugsboote gibt es bereits seit einigen Jahren mit Solar- und Batterieantrieb. Bei größeren Schiffen und Fähren ist der Elektroantrieb hingegen noch selten. Für den Güterverkehr per Lkw gibt es Pilotprojekte mit Oberleitungen auf Autobahnabschnitten und Pufferbatterien in den Fahrzeugen, auch erste Wasserstoff-Lkw sind auf der Straße. Kleinere Lieferfahrzeuge fahren in zunehmendem Maße elektrisch.

Grafik

Die Rolle von Batterien im Zusammenspiel von Strom- und Verkehrssektor

Eine effiziente Kopplung der Sektoren Strom und Verkehr sorgt für den Ausgleich von Energieerzeugung und –verbrauch. Batterien werden bevorzugt dann geladen, wenn genug Strom aus Wind und Sonne zur Verfügung steht. Stromanwendungen im Verkehr sind wichtig, um von fossilem Öl auf Erneuerbare Energien umzusteigen.

Eine effiziente Sektorenkopplung sorgt für den Ausgleich von Stromerzeugung und -verbrauch. Batterien werden bevorzugt dann geladen, wenn die Stromerzeugung aus Sonne und Wind größer als die Nachfrage ist.
Eine effiziente Sektorenkopplung sorgt für den Ausgleich von Stromerzeugung und -verbrauch. Batterien werden bevorzugt dann geladen, wenn die Stromerzeugung aus Sonne und Wind größer als die Nachfrage ist.

Grafik

Die Rolle von Batterien im Zusammenspiel von Strom- und Verkehrssektor

Eine effiziente Kopplung der Sektoren Strom und Verkehr sorgt für den Ausgleich von Energieerzeugung und –verbrauch. Batterien werden bevorzugt dann geladen, wenn genug Strom aus Wind und Sonne zur Verfügung steht. Stromanwendungen im Verkehr sind wichtig, um von fossilem Öl auf Erneuerbare Energien umzusteigen.

Grafik

Nachhaltigkeit von Batterien: ein zweites Leben als Speicher im Stromsystem

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Energiewende im Verkehr. Fahrzeugbatterien lassen mit der Zeit jedoch in ihrer Leistung nach und sind dann für den Antrieb im Verkehr nicht mehr geeignet. Damit Batterien und ihre wertvollen Rohstoffe trotzdem möglichst lange im Energiesystem bleiben, können sie ein zweites Leben als stationärer Stromspeicher führen, bevor sie am Ende ihrer Einsatzfähigkeit recycelt werden. Das ist ein wichtiger Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft.

Grafik

Nachhaltigkeit von Batterien: ein zweites Leben als Speicher im Stromsystem

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Energiewende im Verkehr. Fahrzeugbatterien lassen mit der Zeit jedoch in ihrer Leistung nach und sind dann für den Antrieb im Verkehr nicht mehr geeignet. Damit Batterien und ihre wertvollen Rohstoffe trotzdem möglichst lange im Energiesystem bleiben, können sie ein zweites Leben als stationärer Stromspeicher führen, bevor sie am Ende ihrer Einsatzfähigkeit recycelt werden. Das ist ein wichtiger Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft.

Grafik

Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland 1990-2000

Das Jahr 2020 war ein Ausnahmejahr im Hinblick auf den Energieverbrauch im Verkehr. Durch die Corona-Lockdowns mit erheblichen Einschränkungen der privaten wie gewerblichen Mobilität fiel der Endenergiebedarf im Verkehr so niedrig aus wie noch nie in den vergangenen 30 Jahren. Abgesehen von diesem Ausnahmejahr zeigt sich jedoch leider kein Trend zur Verkehrswende. Die Energiewende im Verkehr mit der Nutzung von Biokraftstoffen und Strom aus Erneuerbaren Energien schreitet für wirksamen Klimaschutz viel zu langsam voran.

Grafik

Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland 1990-2000

Das Jahr 2020 war ein Ausnahmejahr im Hinblick auf den Energieverbrauch im Verkehr. Durch die Corona-Lockdowns mit erheblichen Einschränkungen der privaten wie gewerblichen Mobilität fiel der Endenergiebedarf im Verkehr so niedrig aus wie noch nie in den vergangenen 30 Jahren. Abgesehen von diesem Ausnahmejahr zeigt sich jedoch leider kein Trend zur Verkehrswende. Die Energiewende im Verkehr mit der Nutzung von Biokraftstoffen und Strom aus Erneuerbaren Energien schreitet für wirksamen Klimaschutz viel zu langsam voran.

Grafik

Erneuerbare Energie im Verkehr in Deutschland im Jahr 2021

Im Vergleich zum Vorjahr, das erheblich durch die Corona-Lockdowns geprägt war, ist der Anteil Erneuerbarer Energien im deutschen Verkehrssektor im Jahr 2021 wieder deutlich gesunken (von 7,6 auf 6,8 Prozent). Das lag zum einen an einem deutlichen Rückgang des Biodieselverbrauchs, aber vor allem am insgesamt wieder deutlich angestiegenen Kraftstoffverbrauch nach dem Ende der drastischen Reise- und sonstigen Mobilitätseinschränkungen.

Grafik

Erneuerbare Energie im Verkehr in Deutschland im Jahr 2021

Im Vergleich zum Vorjahr, das erheblich durch die Corona-Lockdowns geprägt war, ist der Anteil Erneuerbarer Energien im deutschen Verkehrssektor im Jahr 2021 wieder deutlich gesunken (von 7,6 auf 6,8 Prozent). Das lag zum einen an einem deutlichen Rückgang des Biodieselverbrauchs, aber vor allem am insgesamt wieder deutlich angestiegenen Kraftstoffverbrauch nach dem Ende der drastischen Reise- und sonstigen Mobilitätseinschränkungen.

Publikation

Energiewende und Mobilität in den Bundesländern

Der Verkehr ist ein großes Sorgenkind von Klimaschutz und Energiewende in Deutschland. Stagnierender statt sinkender Treibhausgasausstoß, mehr verbrauchsstarke statt weniger und sparsame Fahrzeuge sowie ein Mehr bei Personenkilometern und Gütertransport machen den Klimaschutz im Verkehrssektor zu einer besonderen Herausforderung.

Publikation

Energiewende und Mobilität in den Bundesländern

Der Verkehr ist ein großes Sorgenkind von Klimaschutz und Energiewende in Deutschland. Stagnierender statt sinkender Treibhausgasausstoß, mehr verbrauchsstarke statt weniger und sparsame Fahrzeuge sowie ein Mehr bei Personenkilometern und Gütertransport machen den Klimaschutz im Verkehrssektor zu einer besonderen Herausforderung.

Publikation

Energiespeicher: Technologien und ihre Bedeutung für die Energiewende 

Wenn vom zunehmenden Bedarf an Speichern im Zuge der Energiewende die Rede ist, dann erfolgt das meist in dem Kontext der schwankenden Verfügbarkeit von Strom aus Wind- und Sonnenenergie. Die Strommengen, die zum Zeitpunkt der Erzeugung nicht anderweitig benötigt werden, sollen durch Speicher zu einem anderen Zeitpunkt verfügbar gemacht werden.

Publikation

Energiespeicher: Technologien und ihre Bedeutung für die Energiewende 

Wenn vom zunehmenden Bedarf an Speichern im Zuge der Energiewende die Rede ist, dann erfolgt das meist in dem Kontext der schwankenden Verfügbarkeit von Strom aus Wind- und Sonnenenergie. Die Strommengen, die zum Zeitpunkt der Erzeugung nicht anderweitig benötigt werden, sollen durch Speicher zu einem anderen Zeitpunkt verfügbar gemacht werden.

Publikation

Die Energiewende auf die Straße bringen: Akzeptanz und Optionen für die Erneuerbaren

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt in Deutschland nur langsam voran. Während die Erneuerbaren ihren Anteil an der Stromversorgung weiter steigern konnten, stagniert hingegen die Entwicklung im Wärme- und vor allem im Verkehrssektor. Zentrale Ursache: Die Erneuerbaren Energien sind noch nicht auf der Straße angekommen. Nur gut 5 Prozent unseres Energiebedarfs stammen im Verkehrssektor aus erneuerbaren Quellen.

Publikation

Die Energiewende auf die Straße bringen: Akzeptanz und Optionen für die Erneuerbaren

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt in Deutschland nur langsam voran. Während die Erneuerbaren ihren Anteil an der Stromversorgung weiter steigern konnten, stagniert hingegen die Entwicklung im Wärme- und vor allem im Verkehrssektor. Zentrale Ursache: Die Erneuerbaren Energien sind noch nicht auf der Straße angekommen. Nur gut 5 Prozent unseres Energiebedarfs stammen im Verkehrssektor aus erneuerbaren Quellen.

Grafik

Treibhausgasausstoß in Deutschland – Entwicklung und Zielsetzung

Das Klimaschutzgesetz 2021 schreibt eine Minderung des Treibhausgasausstoßes um 65 Prozent bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045 vor. Betrachtet man den durchschnittlichen Verlauf seit 2010, klafft eine enorme Klimaschutzlücke.

Grafik

Treibhausgasausstoß in Deutschland – Entwicklung und Zielsetzung

Das Klimaschutzgesetz 2021 schreibt eine Minderung des Treibhausgasausstoßes um 65 Prozent bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045 vor. Betrachtet man den durchschnittlichen Verlauf seit 2010, klafft eine enorme Klimaschutzlücke.

Grafik

Erneuerbarer Strom wird billiger

Gerade Wind- und Solarenergieanlagen können durch Effizienzsteigerungen und Massenproduktion in Zukunft günstiger Strom produzieren. Hier werden Stromgestehungskosten typischer, neu errichteter Anlagen sowie maximales Kostensenkungspotenzial dargestellt.

Grafik

Erneuerbarer Strom wird billiger

Gerade Wind- und Solarenergieanlagen können durch Effizienzsteigerungen und Massenproduktion in Zukunft günstiger Strom produzieren. Hier werden Stromgestehungskosten typischer, neu errichteter Anlagen sowie maximales Kostensenkungspotenzial dargestellt.

Grafik

Endenergieverbrauch nach Strom, Wärme und Verkehr

Der Endenergieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2020 deutlich zurückgegangen, was auf die Corona-Pandemie und damit einhergehende Einschränkungen zurückzuführen ist. Der Anteil von Wärme und Kälte ist dadurch noch gestiegen, mehr als 50 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfallen darauf.

Grafik

Endenergieverbrauch nach Strom, Wärme und Verkehr

Der Endenergieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2020 deutlich zurückgegangen, was auf die Corona-Pandemie und damit einhergehende Einschränkungen zurückzuführen ist. Der Anteil von Wärme und Kälte ist dadurch noch gestiegen, mehr als 50 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfallen darauf.

Endenergieverbrauch 2020

Zum Download


Endenergieverbrauch 2019

Zum Download

Grafik

Technologieüberblick Energiespeicher

Die Grafik zeigt, welche verschiedenen Arten von Speichern gibt es und in welchen Sektoren sie angewendet werden.

Grafik

Technologieüberblick Energiespeicher

Die Grafik zeigt, welche verschiedenen Arten von Speichern gibt es und in welchen Sektoren sie angewendet werden.

Animation

Energiespeicher und ihre Bedeutung für die Sektorenkopplung

Speicher sind eine wichtige Option, um unseren Energiebedarf jederzeit und unabhängig von Wetter, Tages- und Jahreszeiten mit dem vorhandenen Angebot in Einklang zu bringen. Die Animation zeigt, welche Speicher es gibt und wie die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Industrie durch verschiedene Speichertechnologien verknüpft werden.

Animation

Energiespeicher und ihre Bedeutung für die Sektorenkopplung

Speicher sind eine wichtige Option, um unseren Energiebedarf jederzeit und unabhängig von Wetter, Tages- und Jahreszeiten mit dem vorhandenen Angebot in Einklang zu bringen. Die Animation zeigt, welche Speicher es gibt und wie die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Industrie durch verschiedene Speichertechnologien verknüpft werden.