26. Oktober 2023


Online-Workshop: Virtueller Leitfaden zur Installation eines stationären Speichers aus Second-Life-Batterien
Berlin, 26. Oktober 2023 – Was muss eine Kommune bei der Planung und Installation eines Energiespeichers aus Second-Life-Batterien berücksichtigen? Wie kann die Qualität der Batterien gesichert werden? Welche Sicherheitsaspekte sind relevant? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltungsreihe des Projektes „Fluxlicon“ beantwortet.
In der Veranstaltung am 29. November erhalten Sie praktische Einblicke und Tipps dazu, wie Ihre Kommune einen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien beschaffen und installieren kann.
Im Rahmen des Projektes „Fluxlicon“ wird ein modularer und flexibler Energiespeicher aus Batterien, die mit rund 80 Prozent Restlebensdauer für einen weiteren Einsatz in Elektrofahrzeugen nicht mehr geeignet sind, entwickelt. Der Speicher bietet eine Netzschnittstelle für die Integration Erneuerbarer Energie sowie „Fast Charging“ für einen schnelleren und kostengünstigeren Aufbau von Lademöglichkeiten.
Programm
- 10:00 Uhr: Begrüßung und technische Hinweise, Jennifer May, Agentur für Erneuerbare Energien
- 10:20 Uhr: Erfahrungen aus dem Landkreis Ludwigsburg, Andreas Kirschig, Beauftragter für die klimaneutrale Verwaltung Ludwigsburg
- 10:40 Uhr: F&A
- 11:00 Uhr: Beschaffung eines Energiespeichers aus Second-Life-Batterien, Merlin Frank, Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen, und Kai Kussmann, DEKRA
- 11:10 Uhr: F&A
- 11:20 Uhr: Installation und Inbetriebnahme: Ausblick und Diskussion
- 11:35 Uhr: F&A
- 12:00 Uhr: Ende des Workshops
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
>> Ähnliche Themen:
Online-Workshop: Virtueller Leitfaden zur Installation eines stationären Speichers aus Second-Life-Batterien
Was muss eine Kommune bei der Planung und Installation eines Energiespeichers aus Second-Life-Batterien berücksichtigen? Wie kann die Qualität der Batterien gesichert werden? Welche Sicherheitsaspekte sind relevant? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltungsreihe des Projektes „Fluxlicon“ beantwortet.
Weiterlesen
Wie ausgediente Elektroauto-Batterien die Energiewende voranbringen
Energiespeicher aus Second-Life-Batterien können vielseitig genutzt werden, um das lokale Stromnetz zu stabilisieren, Erneuerbare Energien in das Energiesystem zu integrieren und die Energiewende durch die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehr oder der Wärmeversorgung zu unterstützen.
Weiterlesen
Anwendung für Second-Life-Batteriespeicher im lokalen Stromnetz
Batterien, die aus Elektrofahrzeugen ausgemustert wurden, bieten die Möglichkeit, als feste Energiespeicher verwendet zu werden, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern und sie bei Bedarf wieder freizugeben
Weiterlesen