15. April 2024
Aktuelle Veröffentlichungen der RWTH Aachen zum Thema "Second-Life-Systeme"
Die Wiederverwendung von Second-Life-Batterien wird immer wichtiger für die gesamte Batteriekreislaufwirtschaft. Die derzeitigen Herausforderungen, aber auch die Chancen und Progronosen werden vom Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components der RWTH Aachen wissenschaflich beleuchtet.
Hier finden Sie die aktuellen Veröffentlichungen:
- Zu den Herausforderungen der Second-Life Batteriesysteme: „Identification of Challenges for Second-Life Battery Systems—A Literature Review“
- Zur Prognose des Batterierücklaufvolumens für Remanufacturing, Wiederverwendung und Recycling: „Prediction of Battery Return Volumes for 3R: Remanufacturing, Reuse, and Recycling“
- Zu den Herausforderungen bei der Nutzung benutzter Traktionsbatterien in stationären Second-Life-Szenarien: „Identification and Mitigation of Predominant Challenges in the Utilization of Aged Traction Batteries within Stationary Second-Life Scenarios“
Weitere Informationen über den Lehrstuhl und seine Arbeit für das Projekt Fluxlicon finden Sie hier,
>> Ähnliche Themen:
Video zur Entwicklung des Second-Life-Speichers
Wie können ausgediente Batterien von Elektroautos weiterverwendet werden? Im Forschungsprojekt Fluxlicon wurde ein Stromspeicher entwickelt, der aus Second-Life-Batterien unterschiedlicher Hersteller und Größen besteht. Durch die modulare Bauweise kann der Speicher speziell an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden. Das Video gibt Einblicke in die Entwicklung des Speichers und zeigt die praktische Anwendung vor Ort.
Weiterlesen
Entwicklung des PKW-Bestands in Deutschland
Mehr als 90 Prozent der insgesamt 49,1 Millionen Pkw in Deutschland tanken Diesel oder Benzin.
Weiterlesen