13. September 2024

Entwicklung der Kapazität stationärer Energiespeicher 2020 bis 2024

 

 

 

Batteriespeicher nehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende ein. Sie unterstützen die Integration Erneuerbarer Energien durch die Zwischenspeicherung von Strom, entlasten die Netze und tragen dadurch zur Flexibilität und Stabilität des Stromsystems bei. Seit Jahren steigt die Gesamtkapazität von Speicherbatterien in Deutschland stark an. Ende August 2024 betrug die Kapazität insgesamt 15.100 Kilowattstunden, im Vorjahr waren es nur 9.500 Kilowattstunden. Der Großteil entfällt auf Heimspeicher, die vor allem in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen installiert werden, um den Eigenverbrauch zu erhöhen. Gewerbespeicher werden neben der Erhöhung des Eigenverbrauchs auch zur Kappung von Lastspitzen eingesetzt. Großspeicher dienen hauptsächlich der Bereitstellung von Primärregelleistung. Mit der Stromspeicher-Strategie, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 2023 veröffentlichte, wurden verschiedene Maßnahmen erarbeitet, um den notwendigen Ausbau der Speicherkapazität voranzutreiben.

 

Zur Grafik

>> Ähnliche Themen:

30.12.2024

Video zur Entwicklung des Second-Life-Speichers

Wie können ausgediente Batterien von Elektroautos weiterverwendet werden? Im Forschungsprojekt Fluxlicon wurde ein Stromspeicher entwickelt, der aus Second-Life-Batterien unterschiedlicher Hersteller und Größen besteht. Durch die modulare Bauweise kann der Speicher speziell an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden. Das Video gibt Einblicke in die Entwicklung des Speichers und zeigt die praktische Anwendung vor Ort.
Weiterlesen

02.12.2024

Entwicklung des PKW-Bestands in Deutschland

Mehr als 90 Prozent der insgesamt 49,1 Millionen Pkw in Deutschland tanken Diesel oder Benzin.
Weiterlesen