03. November 2022
Er bietet einen Überblick zu den am Markt erhältlichen E-Fahrzeugen, einen Kostenrechner für Ladeinfrastruktur und verschiedene Analyse-Tools für das Fuhrparkmanagement.
Anwendungsmöglichkeiten
- Marktüberblick: Über 200 batterieelektrische Pkw und Plug-in Hybride in Modellvarianten werden mit Foto, Ausstattungsmerkmalen und technischen Details sowie dem Netto-Listenpreis vorgestellt. Die Suche wird durch Filterfunktionen vereinfacht.
- Kostenrechner Ladeinfrastruktur: Für Normal-Ladepunkte bis 22 Kilowatt Leistung, die an und in Immobilien installiert werden, bietet der Kostenrechner eine grobe Einschätzung der notwendigen Investitionen und laufenden Kosten. Neben vorausgewählten Szenarien gibt es die Möglichkeit, die Kenndaten des eigenen Projekts Schritt für Schritt einzugeben. Das Tool liefert neben der Kostenschätzung auch wichtige Hinweise für die Planung und vermittelt Hintergrundwissen.
- Elektrifizierungspotential des Fuhrparks: Das Programm „eOptiFlott“ analysiert nach Eingabe der Firmen- oder Dienstwagen und ihrer Nutzungsprofile, in welchem Umfang E-Fahrzeuge sinnvollerweise in die Flotte integriert werden können.
- Emissions- und Kostenrechner: Mit diesem Tool können Sie für verschiedene Fahrzeugvarianten und Antriebsarten ermitteln, welche Gesamtkosten und CO2-Emissionen pro Jahr in etwa anfallen.
- Nutzungshinweise, Tutorials und nützliche Links runden das Angebot des E-Flottenplaners ab.


Weitere Informationen
- Youtube Tutorials: Elektroflottenplanner-Playlist
- Zum Elektroflottenplanner
- Zur Website der Energieagentur Rheinland-Pfalz
>> Ähnliche Themen:
Wie wird die künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität aussehen?
Neues Online-Portal dokumentiert die Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung eines Speichers aus Second-Life Batterien in acht Modellkommunen
Weiterlesen
E-Flottenplaner für Rheinland-Pfalz
Der Elektroflottenplaner hilft Kommunen und Unternehmen dabei, die Ökobilanz ihrer Flotte zu analysieren und zu verbessern
Weiterlesen
2nd-Life-Batterien in Europa
Unternehmen im Bereich der 2nd-Life-Batterie-Anwendungen
Weiterlesen