11. August 2022
Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Entwurf der novellierten Förderrichtlinie zum Umweltbonus zur Abstimmung an die übrigen betroffenen Ministerien der Bundesregierung gesandt. Der Entwurf basiert auf den Eckpunkten, auf die sich die Bundesregierung am 26. Juli 2022 verständigt hatte.
Ab dem 1. September 2023 sollen neben Privatpersonen auch gemeinnützige Organisationen weiterhin vom Umweltbonus profitieren sollen.
Nach Abschluss der Ressortabstimmung muss die novellierte Förderrichtlinie noch von der Europäischen Kommission auf ihre Beihilferelevanz hin geprüft werden. Abschließend wird die novellierte Förderrichtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht und im Herbst 2022 in Kraft treten.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Online-Portal des BMWK.
>> Ähnliche Themen:
Wie wird die künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität aussehen?
Neues Online-Portal dokumentiert die Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung eines Speichers aus Second-Life Batterien in acht Modellkommunen
Weiterlesen
E-Flottenplaner für Rheinland-Pfalz
Der Elektroflottenplaner hilft Kommunen und Unternehmen dabei, die Ökobilanz ihrer Flotte zu analysieren und zu verbessern
Weiterlesen
2nd-Life-Batterien in Europa
Unternehmen im Bereich der 2nd-Life-Batterie-Anwendungen
Weiterlesen