23. September 2024

Online-Workshop: Second-Life-Batteriespeicher in der kommunalen Anwendung

 

 

 

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien nimmt die Bedeutung von Speicherlösungen zu. Um dabei wertvolle Ressourcen zu schonen, werden in „Second-Life-Speichern“ Batterien verbaut, die nicht mehr für den Einsatz in Elektroautos genutzt werden können. Für die kommunale Anwendung sind Second-Life-Batteriespeicher nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive eine interessante Option. Speicher stabilisieren auch die Stromnetze und unterstützen die Integration Erneuerbarer Energien und spielen vor diesem Hintergrund eine wichtige Rolle in der Energiewende. Doch wie lassen sich Second-Life-Speicher in die kommunalen Energiesysteme integrieren?

Dieser Frage geht der Workshop in verschiedenen Programmpunkten nach. Neben Anwendungsfeldern und Potenzialen von Stromspeichern in Kommunen erfahren Sie mehr über Second-Life-Batteriespeicher, ihre Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten. Zudem erhalten Sie Informationen über rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen von Speicherlösungen. Abgerundet wird das Programm durch konkrete Anwendungsfälle, die vielfältige Einblicke in die Praxis bieten. Mit dem Workshop wird der Prozess von der Idee, zur Planung bis zur Inbetriebnahme näher beleuchtet. So sollen nicht nur Vorteile thematisiert, sondern auch Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze aufgezeigt werden. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit sich umfänglich mit Expert*innen sowie gleichgesinnten Kommunen auszutauschen und zu vernetzen.

>> Ähnliche Themen:

30.12.2024

Video zur Entwicklung des Second-Life-Speichers

Wie können ausgediente Batterien von Elektroautos weiterverwendet werden? Im Forschungsprojekt Fluxlicon wurde ein Stromspeicher entwickelt, der aus Second-Life-Batterien unterschiedlicher Hersteller und Größen besteht. Durch die modulare Bauweise kann der Speicher speziell an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden. Das Video gibt Einblicke in die Entwicklung des Speichers und zeigt die praktische Anwendung vor Ort.
Weiterlesen

02.12.2024

Entwicklung des PKW-Bestands in Deutschland

Mehr als 90 Prozent der insgesamt 49,1 Millionen Pkw in Deutschland tanken Diesel oder Benzin.
Weiterlesen