28. August 2024


Pilotierung in Wolfenbüttel und im Landkreis Ludwigsburg
Ludwigsburg und Wolfenbüttel wurden für die Pilotierung des Fluxlicon-Speichers ausgewählt. Sie erhalten ab Herbst 2024 einen Speicher, der jeweils aus 16 gebrauchten Batterien verschiedener Hersteller und Größen besteht.
Die niedersächsische Stadt Wolfenbüttel und der Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg erproben Second-Life-Stromspeicher aus gebrauchten Elektrofahrzeugbatterien. Im Rahmen des Forschungsprojekts Fluxlicon wurde eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Batterien verschiedener Hersteller und Größen zu integrieren. Diese modulare Bauweise ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene kommunale Anwendungen und eröffnet neue Wege zur Zweitnutzung vorhandener Ressourcen.
Gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen, die nicht mehr für den Antrieb geeignet sind, bieten eine nachhaltige Lösung für stationäre Speichersysteme. Denn nach ihrer Nutzung im Fahrzeug behalten die Batterien rund 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität und können weiterhin effizient Strom speichern.
Das Forschungsprojekt „Intelligentes und flexibles System zum Einsatz von jeglichen Second-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur“ (Fluxlicon) entwickelt ein flexibles und modulares Speichersystem in Containerbauweise aus Second-Life-Batterien. Dabei steht die flexible Nutzung in der kommunalen Energieinfrastruktur im Mittelpunkt. Im Gegensatz zu anderen Projekten integriert Fluxlicon Batterien verschiedener Hersteller und Größen, wodurch die Produktverfügbarkeit steigt und der Speicher flexibel an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann.
Pilotkommunen als Vorreiter der Energiewende
In einem Ausschreibungsprozess wurden Ludwigsburg und Wolfenbüttel für die Pilotierung des Fluxlicon-Speichers ausgewählt. Sie erhalten ab Herbst 2024 einen Speicher, der jeweils aus 16 gebrauchten Batterien verschiedener Hersteller besteht. Der Landkreis Ludwigsburg plant die Integration des Fluxlicon-Speichers in seinen Verwaltungscampus als Teil eines erneuerbaren Quartierskonzepts. Der Speicher unterstützt dieses Konzept durch die Erhöhung des Stromanteils aus lokalen Photovoltaikanlagen sowie durch intelligentes Lastspitzenmanagement. Der Strom kann dann unter anderem für die örtliche Ladeinfrastruktur genutzt werden. In Wolfenbüttel optimiert der Fluxlicon-Speicher die Versorgung der städtischen Kläranlage durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die derzeit geplant werden. Durch die Zwischenspeicherung des erzeugten Stroms kann die Kläranlage auch in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung mit lokalem Strom versorgt werden. Als einer der größten Stromverbraucher der Stadt trägt die Kläranlage somit zu einem höheren Anteil Erneuerbarer Energien bei und entlastet die lokalen Netze.
Beide Anwendungsfälle dienen als Referenzmodelle für zukünftige Energiespeicherkonzepte mit Second-Life-Speichern in Kommunen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und können damit auch in anderen Städten und Gemeinden genutzt werden.
>> Ähnliche Themen:
Video zur Entwicklung des Second-Life-Speichers
Wie können ausgediente Batterien von Elektroautos weiterverwendet werden? Im Forschungsprojekt Fluxlicon wurde ein Stromspeicher entwickelt, der aus Second-Life-Batterien unterschiedlicher Hersteller und Größen besteht. Durch die modulare Bauweise kann der Speicher speziell an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden. Das Video gibt Einblicke in die Entwicklung des Speichers und zeigt die praktische Anwendung vor Ort.
Weiterlesen
Entwicklung des PKW-Bestands in Deutschland
Mehr als 90 Prozent der insgesamt 49,1 Millionen Pkw in Deutschland tanken Diesel oder Benzin.
Weiterlesen