11. November 2022
„Battery-News.de“ präsentiert einen aktuellen Auszug europäischer Unternehmen mit direktem Bezug zu oder unterstützender Tätigkeit für 2nd-Life-Anwendungen von Batterien.


Kategorien
Die Landkarte gliedert sich in fünf Kategorien:
- Sammeln und Transport zur Anlage
- Identifizierung und Zustandsbestimmung
- Auswahl der End-of-Life-Strategie
- Technische Aufbereitung
- Integration und Installation
Autoren: Merlin Frank, Gerrit Bockey & Dr. Heiner Heimes
Veröffentlicht am 11.11.2022
Weitere Informationen
>> Ähnliche Themen:
Online-Workshop: Virtueller Leitfaden zur Installation eines stationären Speichers aus Second-Life-Batterien
Was muss eine Kommune bei der Planung und Installation eines Energiespeichers aus Second-Life-Batterien berücksichtigen? Wie kann die Qualität der Batterien gesichert werden? Welche Sicherheitsaspekte sind relevant? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltungsreihe des Projektes „Fluxlicon“ beantwortet.
Weiterlesen
Wie ausgediente Elektroauto-Batterien die Energiewende voranbringen
Energiespeicher aus Second-Life-Batterien können vielseitig genutzt werden, um das lokale Stromnetz zu stabilisieren, Erneuerbare Energien in das Energiesystem zu integrieren und die Energiewende durch die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehr oder der Wärmeversorgung zu unterstützen.
Weiterlesen
Anwendung für Second-Life-Batteriespeicher im lokalen Stromnetz
Batterien, die aus Elektrofahrzeugen ausgemustert wurden, bieten die Möglichkeit, als feste Energiespeicher verwendet zu werden, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern und sie bei Bedarf wieder freizugeben
Weiterlesen