31. Mai 2024
Preisentwicklung von Second-Life-Batterien 2023
In dem kürzlich veröffentlichten Forschungspapier „Understanding the Economics of Aged Traction Batteries: Market Value and Dynamics“ des Lehrstuhls für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen, untersuchen die Autoren die Marktmechanismen der Preisbildung für gebrauchte Batterien und bietet Einblicke in die Dynamik des Second-Life-Marktes. Zur Erhöhung der Preistransparenz wurde ein Preisindex für Second-Life-Batterien erarbeitet, der die Entwicklungen der Kosten für Lithium-Ionen-Batterien in Europa darstellt.
Das Forschungspapier wurde im Rahmen von Fluxlicon erstellt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Zur Grafik
>> Ähnliche Themen:
Video zur Entwicklung des Second-Life-Speichers
Wie können ausgediente Batterien von Elektroautos weiterverwendet werden? Im Forschungsprojekt Fluxlicon wurde ein Stromspeicher entwickelt, der aus Second-Life-Batterien unterschiedlicher Hersteller und Größen besteht. Durch die modulare Bauweise kann der Speicher speziell an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden. Das Video gibt Einblicke in die Entwicklung des Speichers und zeigt die praktische Anwendung vor Ort.
Weiterlesen
Entwicklung des PKW-Bestands in Deutschland
Mehr als 90 Prozent der insgesamt 49,1 Millionen Pkw in Deutschland tanken Diesel oder Benzin.
Weiterlesen