13. September 2024

So tragen Second-Life-Speicher dazu bei, den Eigenverbrauch von lokal erzeugtem Solarstrom zu erhöhen

 

 

 

Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen unterliegt starken Schwankungen, da die Sonneneinstrahlung je nach Tageszeit, Wetter und Jahreszeit variiert. Um den Strombedarf auch in Zeiten decken zu können, in denen wenig oder kein Strom durch Sonneneinstrahlung erzeugt wird, sind Speicherlösungen notwendig. Mit Second-Life-Speichern können Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch im Tagesverlauf ausgeglichen werden. Wird mehr Strom erzeugt, als zu der Zeit verbraucht wird, kann der Speicher den Strom aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben. Somit unterstützen Second-Life-Speicher die Erhöhung des Eigenstromverbrauchs und die Integration Erneuerbarer Energien.

 

Zur Grafik

>> Ähnliche Themen:

30.12.2024

Video zur Entwicklung des Second-Life-Speichers

Wie können ausgediente Batterien von Elektroautos weiterverwendet werden? Im Forschungsprojekt Fluxlicon wurde ein Stromspeicher entwickelt, der aus Second-Life-Batterien unterschiedlicher Hersteller und Größen besteht. Durch die modulare Bauweise kann der Speicher speziell an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden. Das Video gibt Einblicke in die Entwicklung des Speichers und zeigt die praktische Anwendung vor Ort.
Weiterlesen

02.12.2024

Entwicklung des PKW-Bestands in Deutschland

Mehr als 90 Prozent der insgesamt 49,1 Millionen Pkw in Deutschland tanken Diesel oder Benzin.
Weiterlesen