Online Workshop

Wie wird die künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität aussehen? Wie könnte eine ressourceneffiziente Verkehrswende in den Kommunen gestaltet werden? Wie kann man Batterien möglichst lange und effizient einsetzen? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltungsreihe des Projektes „Fluxlicon“ beantwortet.

Nachhaltigkeit in der Elektromobilität

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende – denn seit 2010 sind die Emissionen im Verkehr tendenziell gestiegen. Dennoch gibt es mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneinsatz der Batterien Kritik: Die Batterien benötigen Rohstoffe, die Produktion verursacht CO2-Emissionen und nach der Nutzungsdauer im Fahrzeug werden viele Akkus trotz hoher Restkapazität direkt recycelt.

Speicher aus Second-Life-Batterien

Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des Projektes „Fluxlicon“ ein modularer und flexibler Energiespeicher aus Batterien, die mit rund 80 Prozent Restlebensdauer für einen weiteren Einsatz in Elektrofahrzeugen nicht mehr geeignet sind, entwickelt. Die Architektur des Speichers bietet eine Netzschnittstelle für die Integration Erneuerbarer Energie sowie „Fast Charging“ für einen schnelleren und kostengünstigeren Aufbau von Lademöglichkeiten. Teilnehmer*innen werden über die Einsatzmöglichkeiten des Speichers aus 2nd-Life Batterien in Kommunen informiert und erfahren zentrale Erkenntnisse für eine künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität.

Kreislaufwirtschaft in der Mobilität

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft, denn seit 2010 sind die Emissionen im Verkehr tendenziell gestiegen. Mit Hinblick auf Nachhaltigkeit und den Ressourceneinsatz gibt es jedoch Kritik: Die Produktion der Batterien verursacht CO2-Emmissionen, außerdem benötigen sie Ressourcen und nach ihrer Nutzungsdauer im Fahrzeug werden viele Akkus trotz hoher Restkapazität direkt recycelt. Um eine nachhaltige Kreifslaufwirtschaft in der Mobilität zu schaffen, wurden erste Konzepte für „Second Life“- Anwendungen entwickelt, die Batteriesysteme aus Elektrofahrzeugen ein „zweites Leben“ in stationären Energiespeichern ermöglichen.

Agenda

TOP 1  Begrüßung und technische Hinweise
TOP 2  Präsentation des Projektes „Fluxlicon“, Elena Cantos, Agentur für Erneuerbare Energien
TOP 3  Anwendungsgebiete des Energiespeichers aus 2nd Life-Batterien in den Kommunen, Merlin Frank, Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen
TOP 4  Leitfaden „Einfach laden in den Kommunen“, Conrad Hammer und Maik Hanken, NOW GmbH
TOP 5  Auf dem Weg zur "Modellregion Elektromobilität", Sarah Hamberger, Landratsamt Schwäbisch Hall, Amt für Mobilität

 

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich über folgenden Link an:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_xed2EgUPSQCzuVzPQTS2CA

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.


Wir verweisen für die Veranstaltung auf unsere Datenschutzhinweise und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

>> Ähnliche Themen:

15.09.2023 | Artikel

Online-Workshop: Virtueller Leitfaden zur Installation eines stationären Speichers aus Second-Life-Batterien

Sie erhalten praktische Einblicke und Tipps dazu, wie Ihre Kommune einen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien beschaffen und installieren kann.
Weiterlesen

15.09.2023 | Artikel

Verlorene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Erneuerbare-Energien-Anlagen werden manchmal aufgrund von Netzengpässen gedrosselt.
Weiterlesen

15.09.2023 | Artikel

Der Strommix in Deutschland im Jahr 2022

Mit 254 Milliarden Kilowattstunden lieferten die Erneuerbaren Energien rund 44 Prozent der deutschen Bruttostromerzeugung im Jahr 2022.
Weiterlesen